Innovationen für erfolgreiche Unternehmen

Was bedeutet Innovation?

Der Begriff “Innovation” hat seinen Ursprung im Lateinischen, wo “innovatio” so viel wie Erneuerung bzw. Veränderung bedeutet. Je nach Disziplin gibt es unterschiedliche Definitionen und Gebräuche des Wortes. Wir folgen in unserem Verständnis der Definition von Schumpeter. Er versteht unter Innovation die Durchsetzung einer neuen technischen, organisatorischen oder marktlichen Lösung. Bloßes Erfinden bzw. eine Idee zu haben, ist zu wenig, die Neuheit wird auch am Markt umgesetzt.

Es steht also sowohl die Entwicklung als auch die Umsetzung von

  • neuen Produkten
  • neuen Dienstleistungen
  • neuen Prozessen bzw.
  • die Erschließung neuer Märkte oder auch
  • die Einführung neuer Organisationsstrukturen und -abläufe im Fokus einer Innovation.

Ursprung jeder Innovation ist eine Idee. Die Kunst aus einer ersten Idee eine Innovation zu gestalten, liegt darin für KundInnen einen Mehrwert rund um deren Bedürfnisse zu schaffen.

Die Neuartigkeit, das Unbekannte, genauso wie die Veränderung die damit einhergeht, bringen ein unternehmerisches Risiko mit sich. Es gibt keine Erfahrungswerte, auch nicht zu ähnlichen Vorhaben.

Eine Innovation ist etwas Einzigartiges für den Markt oder das Marktsegment des Unternehmens. Aus diesem Grund ist es auch oft ungewiss, wie erfolgreich ein Innovationsvorhaben schlussendlich sein wird.

Es gibt Methoden, Techniken, Signale, die gute und erfolgreiche Innovatoren zu lesen wissen, um möglichst rasch erfolgversprechende Ideen herauszufiltern und diese gekonnt und erfolgreich am Markt zu positionieren.

Was macht eine Innovation zu einer erfolgreichen Innovation?

Kreativität

Viele Ideen zu produzieren, geschieht mit den jeweils passenden Kreativmethoden relativ einfach und unkompliziert. Ein erfolgreicher Innovator weiß jedoch die richtigen Ideen zu identifizieren, mit denen ein Unternehmen erfolgreich arbeiten kann. Was nützt eine lange Liste von innovativen und guten Ideen, die allerdings an der Umsetzung scheitern?

Unternehmen benötigen an dieser Stelle einen effizienten Prozess, um Ideen zu screenen und erfolglose Projekte frühzeitig zu stoppen, sodass die erfolgversprechenden Ideen schneller identifiziert werden.

Einbezug der betroffenen AkteurInnen und NutzerInnen

In innovativen Unternehmen werden KundInnen während des Innovationsprozesses einbezogen und befragt, um zum einen Ideen zu generieren, zum anderen auch zu validieren, zu verbessern und den Entscheidungsträgern Sicherheit zu geben.

Tatsächlich sind NutzerInnen oft eine viel zu selten genutzte Quelle für erfolgreiche Geschäftsinnovationen.

förderliche Rahmenbedingungen

Innovation ist ein kollaborativer und kollektiver Prozess. Das Management kann den Innovationsprozess durch gute Führungsqualitäten unterstützen. Eine Vision zu erstellen, eine Strategie zu formulieren und den Innovationsprozess von der Idee bis zur Markteinführung zu begleiten, schafft ermöglichende, fördernde und positive Rahmenbedingungen.

Die Initiierung und der Drive des Top-Managements sind erforderlich, dennoch – aufgrund der Risiken und limitierten Ressourcen – reicht das alleine nicht aus. Es ist vielmehr die Unternehmenskultur bzw. der Unternehmergeist in der Belegschaft und das verdeckte Potenzial bei KundInnen, die die kreative und innovative Kraft freisetzen.

Welche unterschiedlichen Arten von Innovationen gibt es?

  1. Produktinnovationen entstehen, wenn ein neues Produkt oder eine neue Sorte eines bestehenden Produkts erstmals auf den Markt gebracht wird, um ein bestimmtes Bedürfnis von KundInnen zu befriedigen.
  2. Eine Marktinnovation bedeutet neue Märkte zu erschließen bzw. die Bearbeitung von mehreren Zielmärkten bzw. der Marktsegmentierung zu verbessern.
  3. Prozessinnovationen beinhalten die Einführung neuer Produktionsmethoden, einschließlich neuer Möglichkeiten, um eine Dienstleistung oder ein Produkt kommerziell zu vermarkten.
  4. Eine organisatorische Innovation beinhaltet Änderungen in den Routinen einer Organisation – mit dem Ziel, Produktivität, Rentabilität, Flexibilität, Effizienz und Kreativität zu verbessern.
    • Einführung und Umsetzung neuer Strategien
    • Einführung von “Wissensmanagementsystemen”, die die Fähigkeiten zur Übernahme, Suche, Kodierung, Weitergabe, Verbreitung und Speicherung von Wissen verbessern
    • Einführung neuer Verwaltungs- und Kontrollprozesse und -systeme
    • Einführung neuer interner Strukturen und Arten der Arbeitsorganisation
    • Einführung neuer Arten von externen Netzwerkbeziehungen mit anderen Organisationen
    • Fusionen und Übernahmen
  5. Eine Geschäftsmodellinnovation ist die Implementierung eines für die Organisation neuen Geschäftsmodells. Es steht oft im Gegensatz zur Produktinnovation (mehr dazu ein wenig), die die Implementierung eines Service oder Produkts beinhaltet, das eine signifikante Verbesserung darstellt oder neu für die Organisation oder für die Welt ist. Geschäftsmodellinnovation entdeckt keine neuen Dienstleistungen oder Produkte. Es kann jedoch einen bestehenden Service oder ein bestehendes Produkt neu definieren, wie es an die Kunden geliefert wird und wie das Unternehmen vom Kundenangebot profitiert.

Was ist eine disruptive Innovation?

Eine disruptive Innovation ist eine komplette Umstrukturierung und Zerschlagung des bestehenden Geschäftsmodells bzw. bestehender Strukturen bzw. Nutzungsverhalten. Der Begriff wurde von Clayton Christensen geprägt, der ein jedes innovatives und erfolgreiches Unternehmen früher oder später mit einer disruptiven Innovation konfrontiert sieht. Besonders Neugründungen und kleinere Unternehmen sind der Antrieb für disruptive Innovationen, denn sie sind flexibler, können somit schneller auf Veränderungen reagieren, haben weniger zu verlieren. Die Bankbranche, befindet sich aktuell in einer disruptiven Veränderung. Online Banken und Finanz-Apps übernehmen Marktanteile der niedergelassenen Filalisierten Banken, Die Nutzung der Bankgeschäfte und die User Experience verändern sich. Kleinere innovative Unternehmen, Start Ups, treiben die Veränderung voran und zwingen alteingesessene Banken zur raschen Anpassung und zu Innovationen. Eine disruptive Innovation ermöglicht einer völlig neuen Verbrauchergruppe am unteren Ende eines Marktes den Zugang zu Produkten oder Dienstleistungen, die in der Vergangenheit nur für Verbraucher mit vielen Fähigkeiten oder Geld zugänglich waren.

Warum sind Innovationen wichtig für Organisationen?

Innovationen sind pro-aktiv: sie erlauben es Unternehmen, offensiv zu agieren, anstatt auf Veränderungen in der Branche bzw. am Markt nur zu reagieren.

technologischer Fortschritt ist notwendig: Innovationen ermöglichen technologischen Fortschritt. Es ist für jedes Unternehmen notwendig, Schritt zu halten.

Innovationen stärken den Ruf und die Positionierung einer Organisation: nachhaltige und innovative Geschäftsmodelle tragen dazu bei, neue Zielgruppen anzusprechen, bestehende KundInnen zu bestärken und einen Impact in der Gesellschaft zu erzielen.

Innovationen tragen zum Employer Branding bei: Unternehmen, die Fortschritt und Veränderung vorantreiben, innovativ und zukunftsorientiert agieren, werden als wünschenswerte Arbeitgeber angesehen.

Innovationen tragen zur Befriedigung von (wandelnden) Kundenbedürfnissen bei: KundInnen haben zunehmend höhere Erwartungen und Anforderungen an Organisationen und deren Produkte aufgrund von steigender Auswahl, Kontrolle und einfacherer Vergleichbarkeit.

Innovationen verbessern die Customer Experience: KundInnen, die sich wohlfühlen, zufrieden sind und ein positives Erlebnis mit Produkten und Dienstleistungen haben, sind eher bereit das Angebot öfter in Anspruch zu nehmen und dieses weiterzuempfehlen.

 

Unser Angebot in Zusammenhang mit Innovationen

  • Innovationsworkshops, um nachhaltige Produkt-, Dienstleistungs-, Prozessinnovationen zu fördern und zu entwickeln
  • Gestaltung und Begleitung des Innovationsprozesses von der Idee bis zur Umsetzung
  • Kommunikationskonzepte rund um nachhaltige Innovationen, mit dem Fokus auf die digitale Kommunikation mit Ihrer Zielgruppe
  • Gestaltung und Verbesserung der Customer Experience
  • individuelle und maßgeschneiderte Beratung rund um das Thema nachhaltige Innovationen in Ihrem Unternehmen